Sinti Union Schleswig-Holstein
Engagement für Demokratie und Menschenrechte
Die Sinti Union Schleswig-Holstein e.V. setzt sich für die Rechte und das Wohl der Sinti-Gemeinschaft ein, indem sie Antirassismus fördert und das historische Erbe bewahrt.
Über uns
Die Sinti Union Schleswig-Holstein e.V. wurde 2017 als gemeinnützige Selbstorganisation gegründet. Als Nachkommen von Überlebenden und Ermordeten des Holocaust ist es unser Ziel, unsere Community zu stärken und aktiv gegen strukturelle Diskriminierungsformen einzutreten. Die Arbeit und Expertise der Sinti Union Schleswig-Holstein wird bundesweit von verschiedenen Akteur:innen sowohl von anderen Selbstorganisationen von Sinti und Roma, als auch von anderen Communities, einzelnen Akteur:innen der Öffentlichkeit, der Wissenschaft und Politik landes- und bundesweit anerkannt und wertgeschätzt.
Unsere Schwerpunkte
Antirassismus
Wir engagieren uns aktiv gegen sämtliche Formen struktureller Diskriminierung, insbesondere durch rassismus- und machtkritische Aufklärungsarbeit sowie gezielte Beratungsangebote für alle von Diskriminierung betroffenen Menschen (siehe: We Act). Wir bieten landesweit Workshops, Vorträge, Seminare und Beratungen zu verschiedenen Themen an (siehe Abschnitt Bildung).
Bildung
Wir bieten unterschiedliche Bildungsangebote sowohl für die Mehrheitsgesellschaft als auch für die Minderheit der Sinti und Roma an.
Wir bieten Bildung für die Mehrheitsgesellschaft durch Vorträge, Seminare, Beratungen und Workshops u.a. über die Geschichte der Sinti und Roma, Solidarität mit Sinti und Roma, Entwicklung von (politische) Strategien zum Schutz der Minderheit der Sinti und Roma, strukturelle Diskrimnierung von Sinti und Roma, Grundlagen des Social Justice und Radical Diversity, Erinnerungskultur aus der Sinti und Roma Perspektive, Ableismus, Ageismus, Diskriminierung Ost, Intersektionalität, Antifeminismus, Klimarassismus, Klassismus, Lookismus, Rassismus sowie Empowerment, Handlungsoptionen und Veränderungsstrategien an.
Dabei legen wir großen Wert darauf, dass unsere Bildungsprogramme unter den Aspekten rassismus- und machtkritischer Perspektiven auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen abgestimmt sind. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail, um eine auf Sie zugeschnittene Veranstaltung oder Beratung zu erhalten.
Durch unterschiedliche Bildungsprogramme empowern wir unsere Mitglieder in ihrer persönlichen Entwicklung.
Beratung
Unsere Antirassismusberatungsstelle bietet Beratung für alle von struktureller Diskriminierung getroffenen Menschen an. Die Macht-und Rassismuskritische Erst-und Verweisberatung findet an einem Ort Ihrer Wahl statt. Die Beratungen können sowohl digital als auch im weact-Büro in Neumünster oder an einem Ort Ihrer Wahl in Schleswig-Holstein stattfinden. Die Sinti Union Schleswig-Holstein ist landesweit die einzige Antirassismusberatungsstelle, die von einem geschulten macht-und rassismuskritischen Sinto, der selbst vom Rassismus der Mehrheitsgesellschaft betroffen ist, geleitet wird. Die Beratung kann in den Sprachen Romanes, Deutsch und Englisch durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie unseren Berater per E-Mail, um einen persönlichen Beratungstermin zu erhalten.
Empowerment
Erinnerungskultur
Als Nachfahrinnen von Überlebenden und Ermordeten des Holocausts ist es uns ein besonderes Anliegen, eine an der Community orientierte Erinnerungskultur zu fördern, in der die Betroffenen und ihre Nachfahr:innen Gehör und Sichtbarkeit erhalten. Dies geschieht durch verschiedene Projekte, wie zum Beispiel das vergangene Memory Matters Festival in Kooperation mit unserem Kooperationspartner, der Coalition for Pluralistic Public Discourse, sowie durch Workshops, Seminare und Vorträge, die die Erinnerungskultur aus der Perspektive der Sinti und Roma behandeln. Darüber hinaus leisten wir einen bedeutenden Beitrag zur Erinnerungskultur durch gezielte Beiträge auf Social Media und communityinterne Gedenkveranstaltungen. Ergänzend bieten wir regelmäßig Lesungen von Akteur:innen sowohl aus der Minderheit der Sinti und Roma als auch von anderen Communities an, die sich mit dem Thema Erinnerungskultur macht-und rassismuskritisch auseinandersetzen.
Forschung
Wir forschen eigenständig und ehrenamtlich zur Geschichte der Sinti und Roma und sind in verschiedenen Gremien des Landtags Schleswig-Holstein als ehrenamtliche Beiratsmitglieder beratend tätig, z. B. bei der Aufarbeitung der Geschichte der Sinti und Roma in der NS-Zeit sowie der Rolle der Finanzbehörde bei der Entrechtung und Verfolgung von Jüdinnen und Juden sowie Sinti und Roma.
Social Media
Vernetzung
Aktuelles
Verabschiedung von Lars Harms im Landtag
Im Januar nahmen wir an der Verabschiedung von Lars Harms im Landtag teil. Als SSW-Landtagsabgeordneter hat er sich maßgeblich für die Rechte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein eingesetzt. Dank ihm wurden Sinti und Roma in die Schleswig-Holsteinische...
Sinti Union SH trauert um die Shoa Überlebende Peggy Parnass
Am 12. März 2025 ist Peggy Parnass im Alter von 97 Jahren verstorben.Sie war u.a. eine Ikone für Minderheitenrechte, Autorin und Journalistin.Unsere Geschäftsführerin Kelly Laubinger berichtet: „Als unser gemeinsamer Freund Giorgio uns einander vorstellte und ihr...